Rund um das Thema Brennstoffzelle wird aktuell intensiv geforscht und entwickelt. Für diesen Applikationsbereich bieten wir eine Reihe unterschiedlicher Messtechniken und Laborgeräte an, die bei der Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von Brennstoffzellen sowie deren Komponenten und Materialien zum Einsatz kommen. Im vorliegenden Flyer erhalten Sie eine Übersicht zu den Applikationen und Geräten.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Rund um das Thema Batterie wird aktuell intensiv geforscht und entwickelt. Für diesen Applikationsbereich bieten wir eine Reihe unterschiedlicher Messtechniken und Laborgeräte an, die bei der Entwicklung, Herstellung und Charakterisierung von Batterien sowie deren Komponenten und Materialien zum Einsatz kommen. Im vorliegenden Flyer erhalten Sie eine Übersicht zu den Applikationen und Geräten.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Die elektrochemische Analysenmethode "Total Harmonic Distortion (THD)" liefert verbesserte Voraussagen z.B. zur Lebensdauer von Brennstoffzellen im Einsatz. Im Vergleich zur elektrochemischen Impedanzspektroskopie kann man mittels THD auch nicht-lineare Antwortsignale interpretieren. Die vorliegende Applikationsschrift in englischer Sprache gibt einen Überblick zu Theorie und Praxis der THD Methode.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Dieser Applikationsbericht erklärt den Einsatz des Thinky ARM-310 Planetenmischers im Bereich der gedruckten Elektronik zur Herstellung mechatronisch integrierter Schaltungsträger (3D-MID).
⯈ Applikationsschrift zum Download
Die QuEChERS Methode wird vor allem für die Pestizidanalytik von Obst und Gemüse eingesetzt – die Methode enthält eine Anzahl von Misch- und Extraktionsschritten sowie die vorbereitende Probenhomogenisierung. Beim Einsatz des Geno/Grinder ist die nachgewiesene Menge an Pestizid signifikant höher und damit die Extraktion wesentlich effektiver ist als bei manuellem Arbeiten. In der vorliegenden Applikationsschrift in englischer Sprache werden beide Methoden vergleichend vorgestellt.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Das frühzeitige Aufspüren von Verlustmechanismen an Brennstoffzellen findet seit Jahren mithilfe der elektrochemischen Impedanzspektroskopie (EIS) statt.
Neben dieser klassischen Analysemethode durch Fitten der Messergebnisse mit Ersatzschaltbildern, ermöglichen seit Neustem fortschrittlichere Methoden wie "Distribution of relaxation times (DRT)" und "Total Harmonic Distortion (THD)" detailliertere Einblicke für verbesserte Voraussagen über die Lebensdauer von Brennstoffzellen im Einsatz.
Die vorliegende Applikationsschrift in englischer Sprache zeigt hochfrequente THD-Artefakte als Ergebnis eines empfindlichen Online-Monitorings von künstlich herbeigeführten Alterungsprozessen der Brennstoffzelle.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Lithium-Ionen Batteriezellen werden bei der Herstellung mit einem Elektrolyt befüllt um den Ionen in der Zelle die notwendige Bewegungsmöglichkeit zwischen Kathode und Anode zu geben. Nach dieser Befüllung benötigt die Zelle einige Zeit für Aufnahme des Elektrolyts in den Poren. Dieser - „formation“ - genannte Prozess ist zeitaufwändig, hat aber auch großen Einfluss auf die spätere Performance der Zelle. Die EIS (Elektrochemische Impedanzspektroskopie) kann diesen Prozess charakterisieren und zur Prozessoptimierung eingesetzt werden.
⯈ Applikationsschrift zum Download
The first ever transient measurements of Super-Planckian near-field radiative heat transfer has been performed utilizing a Hot Disk TPS 2500 S instrument. The experiments were performed in a collaboration between five laboratories, in four different counties, involving in total eight scientists. The results of these measurements, which closely follow the theoretical expectations but deviate substantially from earlier (less accurate) steady-state measurements, are published in Nature Scientific Reports.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Die Messempfindlichkeit moderner Potentiostaten/Galvanostaten ist enorm. Leider wird aber der Einfluss des Messkabels auf die Messung im Setup oft nicht berücksichtigt. Diese Technical Note in englischer Sprache befasst sich mit diesem Thema und gibt nützliche Hinweise für die Versuchsdurchführung.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Diese „Case Study“ wurde uns von Intertronics, dem THINKY Distributor aus UK zur Verfügung gestellt. Sie ist in englischer Sprache verfasst und beschreibt den Einsatz des Thinky Zentrifugalmischers ARE-250 beim Mischen/Homogenisieren von Silikonen im Anwendungsbereich medizinischer Prothesen.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Der Schmelzaufschluss z.B. zur Herstellung von Tabletten für die RFA ist in vielen Laboren eine verbreitete Routinearbeit. Die Steigerung des Durchsatzes wird daher oft gewünscht, diese Technical Note fasst die Möglichkeiten der Optimierung kurz zusammen.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Diese Applikationsschrift beleuchtet unter dem Leitgedanken „from waste to value“ die Möglichkeit eine Abgasreinigung mittels Gaswäscher mit der Synthese eines Arzneistoffs zu verknüpfen.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Diese Applikationsschrift beschreibt die Entwicklung neuartiger Kompositkatalysatoren für Wasserelektrolyse, Brennstoffzelle und Metall-Luft-Batterien.
⯈ Applikationsschrift zum Download
Diese Applikationsschrift zeigt auf wie der Einsatz einer Kryomühle im Rahmen der Probenvorbereitung inhomogener Proben die Ergebnisse nachgeschalteter Analysemethoden am Beispiel von Kohlefaser-Verbundwerkstoffen signifikant verbessern kann.
⯈ Applikationsschrift zum Download